Ceciliengraben – Regenrinne oder Ökosystem?

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Der Ceciliengraben in Hermsdorf liegt zwischen dem Waldsee und der Bundesstraße 96.
Seine maßgebende Aufgabe ist das Sammeln der Straßenabwässer bei Regen, sodass der Ceciliengraben letztendlich als eine Regenrinne auf Bodenniveau beschrieben werden könnte. So einfach ist es jedoch nicht, denn der Ceciliengraben ist auch ein geschütztes Biotop für „Gebüsche nasser Standorte, Strauchweidengebüsche“ und hat somit viel mehr zu bieten als er erahnen lässt.

Dies und die Probleme, wie Schadstoffe im Regenwasser und anhaltende Trockenheit, möchten wir mit Ihnen erörtern und überlegen, was für das Gewässer getan werden könnte.

Begleitet wird der Termin vom Senat für Mobilität, Verkehr, Klima und Umwelt. Eine Einführung in das Gebiet gibt Hans-Jürgen Storck von der Bezirksgruppe Reinickendorf. Weiterhin möchten wir das Thema Siedlungsentwässerung und Trennwasserkanalisation anschneiden.

Diese Dialogveranstaltung wird vom NABU Berlin organisiert.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 28. Oktober 2024 bei nkraatz@nabu-berlin.de

Schlagworte:

Event-Infos

30. Oktober 2024 11:00
30. Oktober 2024 13:00
Cecilienallee, 13467 Berlin-Hermsdorf

Veranstalter

NABU Berlin
nkraatz@nabu-berlin.de
Der NABU ist der älteste und mit mehr als 940.000 Mitgliedern und Fördernden – Stand Januar 2024 – der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Das große und vielfältige Engagement all unserer Unterstützer*innen macht den NABU zu dem, was er ist: Anwalt für bedrohte Arten, Beschützer und Gestalter von Lebensräumen, Treiber einer naturverträglichen Energiewende, Experte für Ressourcenschonung, Gestalter für eine nachhaltige Zukunft und Fürsprecher für die Belange der Natur im politischen Diskurs.